PHYSEC begegnet den wesentlichen Herausforderungen der Planung, des Aufbaus und der Optimierung von LoRaWAN-Netzen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Durch simulationsgestützte Verfahren, fortlaufende Datenanalysen und kontinuierliches Monitoring stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets von robusten, leistungsfähigen und energieeffizienten IoT-Netzen profitieren.
Im Folgenden zeigen wir unsere zentralen Leistungsbereiche und wie unsere Methoden zu einem zukunftssicheren LoRaWAN-Infrastrukturaufbau beitragen.
Eine gute Standortwahl verhindert teure Umrüstungen und stellt sicher, dass sämtliche IoT-Geräte (z. B. Smart-Meter) verlässlich erreichbar sind. So werden nicht nur Funklöcher minimiert, sondern auch die Betriebskosten durch eine optimale Infrastruktur überschaubar gehalten.
Die Auswahl geeigneter Gateway-Standorte bildet das Fundament für eine solide Netzabdeckung. Auf Basis von topografischen Daten, Gebäudemodellen und Wellenausbreitungsberechnungen können wir im Vorfeld potenzielle Standorte bewerten, um Flächen lückenlos und wirtschaftlich sinnvoll abzudecken.
Noch bevor physische Installationen beginnen,testen unsere Kommunikationsingenieure verschiedene Szenarien mit Hilfesftwaregestützter Simulationen. Dabei berücksichtigen wir sowohl technischeKennzahlen (z. B. maximale Anzahl an Gateway-Standorten) als auch ökonomischeFaktoren, um einen effizienten Ressourceneinsatz zu gewährleisten.
Die Ergebnisse dieser Simulationen, wie beispielsweise Reichweitenkarten oder Funkabdeckungsberichte, fassen wir in übersichtlichen Berichten zusammen. Dadurch erhalten alle Beteiligten – vom technischen Team bis zur Geschäftsleitung – eine klare Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen.
Um eine optimale Planungsqualität zu gewährleisten, benötigen wir detaillierte Informationen über verfügbare Immobilien, insbesondere über hohe Gebäude, die als potenzielle Gateway-Standorte dienen könnten. Diese Daten sind für die Einleitung unseres simulationsgestützten Netzplanungsprozesses unerlässlich.
Wer bereits in der Planungsphase für ausreichende Kapazität sorgt, vermeidet spätere Engpässe und Ausfälle. So lassen sich IoT-Infrastrukturen stabil betreiben und mühelos an neue Anforderungen anpassen – etwa wenn zusätzliche Geräte oder Sensoren hinzukommen.
Großflächige IoT-Einrichtungen erfordern eine detaillierte Analyse der Netzabdeckung. Durch moderne Simulationstools können wir genau einschätzen, wie einzelne Geräte mit den vorhandenen oder geplanten Gateways interagieren werden – unabhängig davon, ob bereits LoRaWAN-fähige Zähler im Einsatz sind oder noch ausgetauscht werden sollen.
Unsere Ergebnisse stellen wir unter anderem in QGIS-Projekten zur Verfügung, um eine intuitive, kartengestützte Ansicht des Versorgungsgebiets zu bieten. Ergänzend erstellen wir auf Wunsch weitere technische Unterlagen, damit alle relevanten Informationen zur Planung und Auswertung gebündelt vorliegen.
Ökonomische Rahmenbedingungen (z. B. Höchstanzahl an Gateways) sind in unseren Auswertungen fest verankert. So können wir eine Balance zwischen umfassender Abdeckung und minimalen Infrastrukturkosten finden und nachhaltig gestalten.
Ob bereits installierte Geräte oder künftige Rollouts – unser Ansatz stellt sicher, dass die Netzplanung alle aktuellen und geplanten Standorte einbezieht, um eine nahtlose Skalierung und Erweiterung zu ermöglichen.
Ein LoRaWAN-Netz, das sich dynamisch weiterentwickelt und Engpässe frühzeitig behebt, bleibt langfristig stabil, effizient und anpassungsfähig. Nur so können neue Use Cases integriert und steigende Datenvolumina mühelos bewältigt werden.
Auf Basis regelmäßiger Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. Ground Truth KPI-Überwachung) erkennen wir rechtzeitig Engpässe, wie etwa eine steigende Paketfehlerrate. Durch Datenverkehrsanalysen und simulationsgestützte Verfahren lassen sich Ursachen gezielt ermitteln und beheben.
Um das Zusammenspiel von LoRaWAN-MAC-Parametern optimal zu gestalten, passen wir bei Bedarf laufend Einstellungen wie Empfangsfenster (RX1/RX2), Frequenzbänder und die Adaptive Data Rate (ADR) an. Dadurch lässt sich die Zuverlässigkeit der Übertragungen steigern und gleichzeitig der Energiebedarf minimieren.
Die fortschreitende Digitalisierung bringt zahlreiche neue Anwendungsfelder hervor, die ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern. Unsere kontinuierlichen Netzoptimierungen stellen sicher, dass Ihre LoRaWAN-Infrastruktur den steigenden Anforderungen langfristig gerecht wird – und das bei optimaler Energieausnutzung.
Jeder Schritt wird akribisch aufgezeichnet und dokumentiert, so dass für unsere Kunden vollständige Transparenz gewährleistet ist. Das schafft eine starke Vertrauensbasis und fördert die langfristige Zusammenarbeit.